Psychologie.
Psychiatrie.
Recht.
Beratung, Psychotherapie, Supervision, Begutachtung,
risikoorientierte Eignungsdiagnostik
Wir sind ein Netzwerk von ausgewiesenen ExpertInnen an der Schnittstelle von Psychologie, Psychiatrie und Recht.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
- Risikoorientierte Eignungsdiagnostik für sicherheitsrelevante Funktionen
- Störungs- und deliktpräventive Psychotherapien im Auftrag von Strafvollzugsbehörden
- Supervision (forensische Fragestellungen)
- Gutachten im Straf- und Zivilrecht
- Weiterbildungen
Weiterbildung
Risikoeinschätzung & Risikomanagement
Wir bieten für Unternehmen und Behörden Seminare an:
- Bedrohungsmanagement: (Drohungen, Häusliche Gewalt, Stalking, extremistische Ideologien, Gewalt an Schulen, Gewalt am Arbeitsplatz)
- State of the Art Risikoeinschätzung: Von der Basisrate zur Fallkonzeption
- Anwendung und Interpretation spezifischer Risk-Assessment Instrumente (u.a.FOTRES, VRAG, SORAG, ODARA und Octagon-Intervention)
- Prinzipien deliktpräventiver Interventionen
Supervision
Wir bieten Supervision für folgende Zielgruppen an:
- Forensisch tätige PsychotherapeutInnen in Ausbildung
- Polizei und andere Behörden


Abklärungen und Interventionen
Unternehmen
- Risikoorientierte Eignungsdiagnostik für sicherheitsrelevante Funktionen
- Unterstützung bei der Einschätzung der Dringlichkeit einer vertieften Risiko-Abklärung
- Risiko- und Fallmanagement bei (potentiell) gewaltbereiten Mitarbeitenden oder Kundinnen/Kunden
- Begleiten von Mitarbeitenden in Krisen
Behörden (Polizei, Strafverfolgung, Ämter)
- Unterstützung bei der Einschätzung der Dringlichkeit einer Intervention (Falltriagierung)
- Störungsspezifische und deliktpräventive Psychotherapien
Begutachtung
Gutachten im Strafrecht
- Fokale Risikoeinschätzungen (Ausführungsgefahr)
- Begutachtung im Erkenntnisverfahren (Schuldfähigkeitsgutachten)
- Begutachtung im Nachverfahren (Lockerungs- /Verlaufsgutachten)
- Methodenkritische Gutachten
Gutachten im Zivilrecht
- Testierfähigkeit


Instrumente zur Risikoeinschätzung
ExpertInnen unseres Netzwerks beschäftigen sich seit mehr als 20 Jahren mit Methoden der Risikoeinschätzung bei (potenziellen) Gewalt- und Sexualstraftätern. Dazu gehört die Übersetzung, Entwicklung und Weiterentwicklung von Instrumenten zur Risikoeinschätzung genauso wie die Untersuchung der Validität der Instrumente.